Wir Deutschen trinken pro Jahr ungefähr 164 Liter Kaffe. Der Kaffesatz landet dabei zumeist einfach im Hausmüll, dabei ist er das perfekte Düngemittel für jeden Hobbygärtner.
Für welche Pflanzen eignet sich Kaffeesatz als Dünger?
Fast alle Pflanzen die keinen kalkhaltigen Boden bevorzugen freuen sich über das natürliche Düngemittel. Insbesondere Zierpflanzen und Gemüsepflanzen freuen sich über das Stickstoff-, Schwefel- und Phosphathaltige Hausmittel. Besonders Rosen, Hortensien, Azaleen, Schwertlilien und Stechpalmen freuen sich besonders. Bei Setzlingen ist jedoch Vorsicht geboten, da hier das Koffein nicht immer positiv wirkt. Auch bei Zimmerpflanzen in Winterruhe ist Düngen nicht empfohlen. Im Frühjahr sowie in der Blüte ist einmal wöchentlich oder kurz nach der Blüte einmal alle zwei Wochen empfohlen. Der Vorteil beim Kaffeesatz düngen ist, das es auch als Handlung einmal im Jahr ausreicht.
Wie kann ich die Pflanzen mit Kaffeesatz düngen?
Es gibt mehrere Arten den Kaffeesatz als Dünger zu verwenden. Der Kaffee muss zuerst gesammelt und zum Trocknen ausgebreitet werden, damit kein Schimmel oder Pilze entstehen können. Hierfür kann beispielsweise ein Backblech verwendet werden. Einfach den Kaffeesatz vor Feuchtigkeit geschützt ausbreiten und ein paar Tage warten. An der Farbe ist erkennbar, ob der Kaffeesatz trocken ist, da er heller wird mit höherem Trocknungsgrad. Je nach gewünschtem Ziel und Gießvorliebe, kann dann entweder der Kaffeesatz beim Umtopfen unter die frische Blumenerde gegeben, oder auf die vorhandene Erde in einer dünnen Schicht aufgelegt und angedrückt werden. Das auf der Erde Ausbreiten ist besonders nützlich, wenn von oben gegossen wird und die Nährstoffe beim Gießen über längere Zeit abgegeben werden. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass dies auch ein nützliches Hausmittel gegen Trauerfliegenbefall ist. Durch das Ausbreiten des Kaffees auf der Erde können die Fliegen sich nicht mehr in der Erde vermehren und sterben dementsprechend ohne das Chemikalien zum Einsatz kommen müssen.
Wenn man nicht nur Zimmerpflanzen sondern auch ein Gemüsebeet mit Kaffeesatz düngen will, sollte man vorher die Erde aufhaken und wenn möglich vor einem Regenschauer düngen. Auch hier empfiehlt es sich etwas auf der Oberfläche zu lassen, da der Kaffeegeruch zusätzlich gegen Schnecken und andere Käfer hilft, die sich an der Pflanze sonst vergehen würden. Zusätzlich lockt der Kaffee Würmer an, die den Boden für die Pflanze auflockern. Ein Win-Win für das Pflanzenbeet.
Sollte man einmal zu viel Kaffee gekocht haben, kann man zusätzlich auch einfach mit dem Kaffee im Verhältnis 1:4 die Pflanzen gießen. Kaffee ist also auch ein nützlicher Flüssigdünner.
[…] dem Zuckerpeeling noch Kaffee übrig? – Kein Problem: Mach daraus Dünger für deine […]